Mayer TechConcepts lädt zum Fest: 50-jähriges Jubiläum mit Geschäftspartnern und Weggefährten gefeiert
Meßstetten-Unterdigisheim, 24. Juli 2024 – An einem Donnerstag im Juli hatte die Mayer TechConcepts, vormals Textildruckerei Mayer, zum Fest anlässlich ihres 50. Jubiläums geladen. Gefolgt waren der Einladung lokale Amtsträger, langjährige Weggefährten und Geschäftspartner. Die Inhaberfamilie war in drei Generationen vertreten. Firmengründer Heinrich Mayer blickte in seiner Ansprache auf die Anfangsjahre und Blütezeit der Textilindustrie zurück, Schwiegersohn Michael Steidle benannte Herausforderungen und Lösungen. Frank Schroft, Bürgermeister der Stadt Meßstetten, hob die tragende Rolle des Mittelstands hervor und Matthias Miklautz würdigte neben der unternehmerischen Leistung Michael Steidles Engagement für die IHK Reutlingen.
„Mit 39 noch etwas ganz Neues gewagt“
Nach einem Sektempfang im Foyer des neuen Firmengebäudes baten die Gastgeber Michael und Claudia Steidle ihre Gäste ins Obergeschoss. Geschäftsführer Michael Steidle begrüßte die Anwesenden einzeln und erläuterte die jeweilige Verbindung zu Mayer TechConcepts. Danach übergab er das Wort an seinen Schwiegervater Heinrich Mayer, der mit 89 Jahren ans Rednerpult trat. Sein Alter ließ sich für die Zuhörer leicht errechnen: „Als meine Frau und ich am 2. Mai 1974 an unserem Tisch in der Garage die ersten Muster-Shirts bedruckten, war ich bereits 39 Jahre alt.“
Der Senior teilte mit dem Publikum Erinnerungen an das Warten auf erste Aufträge, die wichtigsten Erfolgsmomente und die Gründungen der Auslandsniederlassungen. Er erinnerte sich an die Zeit, als 30 Festangestellte bei der Textildruckerei Mayer arbeiteten – und gefühlt „das halbe Dorf Unterdigisheim aushalf“. Der Stolz und die Freude, dass seine Tochter und sein Schwiegersohn sein Lebenswerk zum 50. Geburtstag geführt haben, waren dem Senior deutlich anzumerken.
Mittelstand erwirtschaftet 39,5 Prozent des Gesamtumsatzes
Frank Schroft überbrachte als Bürgermeister und nächster Redner die Glückwünsche der Stadt Meßstetten. Er unterstrich die Bedeutung des Mittelstandes für Baden-Württemberg und Deutschland – „der Mittelstand erwirtschaftet 39,5 Prozent des Gesamtumsatzes“ – und schloss ein Zitat von Ludwig Erhard an: „Ich kann den Mittelstand nicht anders verstehen, als dass er diejenige Schicht von Menschen umfasst und umfassen will, die aus eigner Verantwortung und jeder für sich selbst kraft eigener Leistung seine Existenz sicherzustellen bereit ist.“ Bürgermeister Schroft lobte Mayer TechConcepts für seinen Impetus, sich ständig weiterzuentwickeln, und für die Fähigkeit, Ideen in die Wirklichkeit umzusetzen.
Urkunde zum 50-jährigen Firmenjubiläum
„Ich werde nicht ganz so viel sagen, wie der Herr Bürgermeister, aber dafür habe ich eine Urkunde mitgebracht“, leitete Matthias Miklautz, Leiter der IHK-Geschäftsstelle Zollernalb launig seinen Vortrag ein. Bevor er selbige übergab, würdigte der IHK-Vertreter die Leistung, die dieses Fest möglich gemacht hat: Wenn man auf die Textilindustrie und auf ihren Wandel blicke, so sei die Konstanz über fünf Jahrzehnte umso beachtlicher. Miklautz lobte in dem Zusammenhang den Unternehmergeist und den Fleiß des Gründers. Ein großes Glück sei es, wenn sich in Tochter und Schwiegersohn eine Nachfolgergeneration finde, die das Unternehmen weiterführen wolle, und vor allem auch könne.
Zum Abschluss stellte Matthias Miklautz Unternehmer Michael Steidle als treibende Kraft des Clusters „Technische Textilien“ der IHK Reutlingen heraus und würdigte dessen Engagement in der IHK-Vollversammlung.
„Wie konnten, wie sollten wir diesem Wandel sinnvoll begegnen?“
Den Abschluss der Redner bildete Michael Steidle. Er dankte seinem Schwiegervater für das Vertrauen in ihn und seine Frau Claudia und dafür, dass „Heiner“ ihnen ein solides und wandlungsfähiges Unternehmen übergeben habe. Wandel habe ihn selbst stets begleitet: Das langsame Verschwinden der Textilkunden sei schmerzlich gewesen, so Steidle. „Wie konnten, wie sollten wir diesem Wandel sinnvoll begegnen?“, fragte er. Die Antwort lag für die damalige Textildruckerei Mayer zum einen in den Auslandsniederlassungen. Hier dankte Michael Steidle der Firma Sanetta für „das Wort des ehrbaren Kaufmanns“, auf dem die Zusammenarbeit in Griechenland und Bulgarien über 30 Jahre lang basiert habe.
Teil zwei der Antwort auf Wandel sei die eigene Transformation gewesen, so Steidle: „Wir mussten eine eigene Wertschöpfung entwickeln.“ Als wichtigen Meilenstein auf diesem Weg nannte er den Auftrag der Firma Interstuhl, aus dem sich das erste Patent und die Beschichtung CERAPUR ergab. Allerdings: „Da haben wir uns über den Jahreswechsel 2012/2013 wirklich die Zähne ausgebissen.“
Zum Abschluss seiner Rede dankte Michael Steidle seiner Frau Claudia für ihre Unterstützung und allen Mitarbeitern, die den Wandel „nicht nur mitgemacht, sondern mitgetragen haben“.
Fit für die nächsten 50 Jahre: Urkunde und Gaming-Stuhl von Interstuhl
Geschenke gab es am Ende der Veranstaltung: Matthias Miklautz übergab die Urkunde der IHK Reutlingen an die Vertreter von Mayer TechConcepts. Auch Interstuhl-Geschäftsführer Joachim Link hatte ein Präsent dabei: Er rollte Michael Steidle einen Gaming-Stuhl aus dem Hause Interstuhl rüber, zu verstehen als Dank für die Zusammenarbeit und als Symbol für die weitere, erfolgreiche Partnerschaft.
Pressebilder
Über die Mayer GmbH TechConcepts
Die Mayer GmbH TechConcepts mit Sitz im baden-württembergischen Meßstetten-Unterdigisheim bietet patententierte 3D-Beschichtungen sowie Flächenlösungen mit Sensorik und Aktorik. Als Trägermaterialien werden neben Textilien Materialien wie Kunstleder und PUs genutzt. Hybride Textilien und vielseitig einsetzbare Verbundmaterialien runden das Angebot ab. Das Unternehmen ging im Februar 2024 aus der Textildruckerei Heinrich Mayer GmbH hervor und setzt für seine technischen Lösungen neue Beschichtungsverfahren wie 3D-, Flächen- und Endlosdruck ein. Gegründet im Jahr 1974, beschäftigt die Mayer GmbH TechConcepts unter der Leitung von Michael Steidle zurzeit 18 Mitarbeiter.